Schlacke ist wertvoll
Schlacke ist wertvoll
Aus Abfallschlacke wird zertifizierte Qualität
Aus Abfallschlacke wird zertifizierte Qualität
Im Schichtbetrieb für die Ressourcen-Wiedergewinnung
Im Schichtbetrieb für die Ressourcen-Wiedergewinnung
Schlacken-Verwertung
 
ist ein zunehmend wichtiger Beitrag
 
zur Ressourcenschonung.

Das Schlacken-Geschäft der C.C. Umwelt

Abnehmen, aufbereiten, verwerten

Zuerst ein neuer Ressourcen-Trend: Sand wird knapp, denn Wüstensand eignet sich für die meisten Verwendungszwecke zum Beispiel im Bauwesen nicht. Und das ist gut für Schlacken. Diese sind zwar als Bauersatzstoff nicht so vielseitig einsetzbar wie Sand. Aber für beispielsweise Parkplatzuntergründe, Lärmschutzwälle an Autobahnen und ähnliche Baumaßnahmen ist Schlacke ein Qualitätsbaustoff. Die C.C. Umwelt

  • erfährt eine zunehmende Schlacken-Nachfrage aus der Bauwirtschaft,
  • lässt Schlacken nach BQS-Standard zertifizieren,
  • verfügt über kompetente Ansprechpartner für Bau-Schlacken,
  • und geht strategische Partnerschaften mit Bauunternehmen ein.

Das traditionelle Geschäft der Metallaufbereitung, das die C.C. Umwelt bereits seit 1969 betreibt, behält seinen immens hohen Stellenwert für uns. In den Jahren 2018 und 2019 haben wir deshalb in neue Nichteisen-Metall-Abscheider und in „Stratego“, die effizienteste Metallveredelung am Markt, investiert. Lesen Sie unten kurz und knapp, wie die Schlacken-Aufbereitung zur Metallgewinnung bei uns funktioniert:

Schritt 1: Rohschlacke-Lagerung

Rohschlacke lagern

Lagern vor der Aufbereitung

Die Rohschlacke aus den Müllverbrennungsanlagen lagern wir bis zu 8 Wochen lang, damit sie an Feuchtigkeit verliert und einen optimalen Feuchtegehalt erreicht (Kalzinierungsprozess).